![]() |
Freiburg-Madison-Gesellschaft e.V. |
|
Unsere nächsten Veranstaltungen |
Das Ihnen hier vorgestellte Programm der Freiburg-Madison-Gesellschaft muss als vorläufig angesehen werden, da niemand weiß, wie sich die Corona-Pandemie entwickeln wird.
Es besteht jedoch die Hoffnung, dass mit fortschretender Impfung der Bevölkeung die zur Zeit wieder steigenden Inzidenzwerte abnehmen und weitere Öffnungen wie Präsenz-veranstaltungen mit mehreren Personen unter Beachtung der AHAL-Regeln wieder möglich sein werden.
|
|
Im Juni |
Mitgliederversammlung der Freiburg-Madison-Gesellschaft
geplant als Außenveranstaltung
Foto vom FMG-Stammtisch am 1. Juli des letzten Jahres
Dazu sind alle Mitglieder der Freiburg-Madison-Gesellschaft herzlich einladen.
Die Tagesordnung wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt
|
|
In der Rückschau
Neuere und ältere Nachrichten aus Madison
|
|
Preisträger
Die Steuben-Schurz-Gesellschaft (SSG) hat den Preis 2019 für die aktivste deutsch-amerikanische Städtepartnerschaft einmütig an die Partnerschaft Freiburg im Breisgau/Madison, WI, verliehen.
Die Übergabe der Urkunde fand am 28. Januar 2020 in Frankfurt im Rahmen des Neujahrsempfang der SSG statt, zu der fünf Vorstandsmitglieder der FMG nach Frankfurt gereist waren.
Feinschliff an der Rede des Präsidenten.
In froher Erwartung: Präsident, Vizepräsidentin und Öffentlichkeitsarbeiter.
Sichtlich relaxed; unsere Damen und der Präsident am Ehrentisch.
Begrüßung durch den Präsidenten der SSG, Dr. Johannes Beermann
Oberstleutnant Martin Lammert über eine bedingt
einsatzbereite Bundeswehr
Der Moment der Preisverleihung durch die Vizepräsidentin der SSG, Claudia Pörings
Unter großem Applaus: Präsentation der Urkunde.
Präsident Toni Schlegel bei seiner Dankesrede.
Ein letztes Gruppenbild.
Selfie mit dem Deckenspiegel bei der Nachfeier in der Bar des Hotels.
Festliches Weihnachtsessen 2019
im Greiffenegg-Schlössle
Vorweihnachtlicher Empfang mit ...
... Adventsliedern von der Terrasse des Greiffenegg-Schlössle
Im Hintergrund bereiten sich die Black Forest Badgers auf ihren Auftritt vor ...
und singen Weihnachtsliedern und Christmas carols
Nach dem Auftriit ein entspannter George und eine lächelnde Anastasiya ©US
In Erwartung der Gans und der Ansprachen
Unser Präsident und ... ©US
Academic Director 2019/2020 Professor Peter McIsaac ©US
Alannah im angeregten Tischgespräch ©US
|
|
Traditionelle 1. Mai-Wanderung 2019 der FMG mit den
amerikanischen Studenten
|
|
Traditionelle Mai-Wanderung 2018 der FMG mit den amerikanischen Studenten
|
|
Empfang für die Studenten des Academic Year (AYF) in Freiburg 2017/2018
|
|
Partnerschaftsmarkt 2017
Wie schon 2015 fand das Treffen der 12 Partnerstädte Freiburgs in Zelten statt, die kreisförmig auf dem Rathausplatz aufgestellt waren. Die meisten Gruppen richteten ihre Stände mit Broschüren und kulinarischen Angeboten vor der offiziellen Eröffnung des Partnerschaftsmarkts am frühen Morgen des 23. Juni ein.
Kurz vor acht schien der Rathausplatz noch unbelebt, doch ...
... unsere amerikanischen Besucher Jim, Eric, Jen und
Charles
Es war ein Wiedersehen mit vielen Freunden.
Dies wurde 2017 mit einer madisonblauen Baseballkappe ergänzt, die Carolyn und Red Baron stolz tragen.
Unsere Freunde brachten die Stadtfahne Madisons ...
... und ein technisch aufwändiges Poster über unsere 30-jährige Partnerschaft.
Anlässlich der Partnerschaftsmarkts hatte das Braukollektiv Freiburg ein Freundschaftsweizen-Ale gebraut.
Fox & Friends war der Renner am Freiburg-Madison Stand.
Stolz präsentieren Braumeister James Tutor vom
Braukollektiv und Jim
Lattis aus Madison
Hier ist Dick in Unterhaltung mit Theresa von der
Madison College Big Band (MCBB),
Resident Director des Academic Year in
Freiburg (AYF) Professor Sarah Fagan
Die Madison College Big Band besuchte auf ihrer
Deutschen Partnerstädte-Tour
Die MCBB unter der Leitung von Jamie Kember eröffnet den 9. Partnerschaftsmarkt
Bürgermeister Otto Neideck stellt die Konsulinnen
aus Italien Giacinta Oddi und den USA Carrie Lee,
Nach der Eröffnung des Partnerschaftsmarkts plaudert
Bürgermeister Neideck mit der US-Konsulin Carrie Lee
Ganz entspannt Fred Juergens, Mandell Mathis, and Flaviano Estrella, Jr. nach ihrem Auftritt mit der MCBB.
James Tutor und Frau Katja mit einem "fremden" Baby.
Vier Damen:
Frauke und Toni von der FMG freuen sich über das Partnerschaftwetter.
Direktor des AYF Ulli Struve mit seinen Studenten, die
lächelnd den Besuchern, Fotos mit dem Cheesehead,
Bürgermeister Ulrich von Kirchbach mit Fox &
Friends und Cheesehead
Toni und George waren als weitere Käsköpp in der ©BZ.
Weingutsbesitzer, Landtagsabgeordneter und "Vater von
Joß Fritz"
Bernhard Schätzle
Stadtverordneter Nikolaus von Gayling, Nachfahre Franz von Sickingens, mit Cheesehead and Fox & Friends
Die Square Dance Gruppe Dreisam Swingers in Aktion.
Auf der Bühne vor ihrem Auftritt: die Black Forest Badgers.
Ihren Samstagauftritt eröffnete die MCBB mit einer Kurzfassung von George Gershwins Rhapsody in Blue. Anschließend gab Sängerin Lo Marie den Ton an.
Dank der aufopfernden Hilfe aller Beteiligten, ganz besonders unserer amerikanischen Freunde, wurde das 9. Partnerschaftstreffen ein voller Erfolg. Allen sei herzlich gedankt.
|
|
Freiburg First
Am 20. Mai war der Madison Symphony Chorus in Freiburg, um in der Konrad und Elisabeth Kirche Ein Deutsches Requiem von Johannes Brahms aufzuführen. Am Morgen hatten sie noch zusammen mit mit der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg und dem Vocalensemble Breisach geprobt.
Die Sänger durch einen Protest der Bauern mit ihren Traktoren aus der Gegend des neu zu erstellenden Stadtteils Dietenbach an der Anreise zum Greiffenegg-Schlössle leicht gehindert erschienen nach und nach zum Empfang im Kastanienbiergarten.
Noch wirkten die Gäste ein wenig unsicher doch ...
... dann traf feuriges Rot auf leuchtendes Grün oder die stellvertretende Vorsitzende der Freiburg-Madison-Gesellschaft Frauke Feix begrüßt die Leiterin der Madison Symphony Chorus Beverly Taylor.
Da lebten die Geister auf, während ...
... einige Sänger durchaus ruhebedürftig waren.
Schließlich hörten alle aufmerksam den launigen Willkommensworten Fraukes zu.
Ein Musiker aus dem begleitenden Orchester hatte mich vor der Aufführung gefragt, ob ich die Gäste aus Madison und die Zuhörer in der Kirche Konrad und Elisabeth begrüßen möchte. Hier sind meine Worte:
Good evening everybody.
My name is Manfred Höfert and I am the spokesperson of the Freiburg-Madison-Gesellschaft, the Freiburg sister city committee.
On behalf of our Gesellschaft, the Carl-Schurz-Haus and the City of Freiburg I would like to welcome the Madison Symphony Chorus, die Junge Kammerphilharmonie Freiburg und das Vocalensemble Breisach.
It is an honor that on its first visit to Europe the Chorus first came to Madison's sister city. May I say "Freiburg first"? On tour in Germany the Chorus will next perform in Leipzig and in Berlin. I wish you for tonight and for your upcoming concerts all the best.
Meine Damen und Herren,
Ich hatte gehofft, die Badische Zeitung werde einen Bericht über dieses Konzert veröffentlichen, doch las ich in der gestrigen Freitagsausgabe lediglich eine dürre Notiz über diesen Abend.
Lassen Sie mich also mit dem vorgesehenen doch ungedruckten Text das Konzert einleiten:
Der Madison Symphony Chorus wurde im Jahre 1927 gegründet. Mehr als 125 Sänger - heute sind es über 90, die den Weg nach Freiburg gefunden haben - treffen sich aus Freude am gemeinsamen Gesang, üben anspruchsvolle Musikstücke und Chorwerke und führen sie allein oder gemeinsam mit dem Madison Symphony Orchestra auf. Zu den Aufführungen vergangener Jahre zählten unter anderem:
- Beethovens 9. Sinfonie - Mahlers 2. und 8. Sinfonie - Orffs Carmina Burana - die Requien von Mozart und Verdi - Auszüge aus Händels Oratorium Solomon.
Der langjährige Leiter des Madison Symphony Orchestras John DeMain schwärmt von "seinem" Chor: "Ohne die künstlerische Reife des Symphony Chorus unter seiner Leiterin Beverly Taylor könnte das Madison Sinfonieorchester niemals so großartige Werke darbieten. Talent und Hingabe des Chors lassen uns die aufregendsten Aufführungen verwirklichen."
Heute Abend führt der Madison Symphony Chorus zusammen mit der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg und dem Vocalensemble Breisach Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms auf. Chorleiterin ist Frau Beverly Taylor, die Solosänger sind Frau Anna Polum, Sopran, und Herr James Held, Bariton.
Der protestantische Hamburger Brahms folgt mit seinem Deutschen Requiem nicht der Liturgie der katholischen Totenmesse, sondern reiht hier tröstende Texte aus dem Alten und dem Neuen Testament aneinander. Mit diesem Werk für zwei Solisten, Chor und Orchester gelang dem damals 35-jährigen Brahms der Durchbruch als Komponist.
Wir sind gespannt. Enjoy the concert.
Der Chor der Kirche war mit Musikern vollgepackt
Souverän meisterte Chorleitern Beverly Taylor das Konzert
Die attraktive Sopranistin Anne Polum beeindruckte die Zuhörer
Der elegante Bariton James Held sang seinen Part glänzend
Am Ende: Chorleiterin Beverly Taylor verbeugt sich vor ihrem Publikum ...
... das den Musikern kräftig applaudierte.
Beverly Taylor dankt dem Orchester Junge
Phliharmonie.
Erschöpft aber glücklich. Noch einmal danke für die
bemerkenswerte Aufführung.
Im Rahmen des Schwerpunkthemas 2017 der Volkshochschule Freiburg Freiburgs Partnerstädte erzählte Dr. Manfred Höfert am 29. März:
Von badischen Revolutionären zu Forty-Eighters
Den Vortrag als PDF-Datei finden Sie hier
|
|
Traditionelles Weihnachtsessen 2015
Die Black Forest Badgers in neuer Besetzung sangen Christmas carols
|
|
Empfang für die Studenten des Academic Year (AYF) in Freiburg 2015/2016
am 16. September um 18 Uhr im Greiffenegg-Schlössle
Blick von der Terrasse des Greiffenegg-Schlössle auf das Münster.
Die Vizepräsidention der Freiburg-Madison-Gesellschaft Frauke Feix begrüßt die Studierenden des AYF (©AR).
Red Baron erzählt den Gästen die Geschichte des
eingerüsteten Schwabentors:
Resident Director Professor Sabine Mödersheim in angeregtem Gespräch mit der Vizepräsidentin (©AR).
Die Studierenden sprechen dem reichhaltigen Büfett kräftig zu (©AR).
Ein denkwürdiger Abend neigt sich dem Ende zu.
|
|
Sie suchen nach älteren Beiträgen? Hier geht's zum "deutschen" ArchivVielleicht werden Sie auch im "englischen"Archiv fündig?
|
Aktualisiert am 12 März, 2021