![]() |
Freiburg-Madison-Gesellschaft e.V. |
|
Rückblick auf das Jahr 2020 |
Zum Rückblick auf die Jahre
|
29. Januar |
Mitgliederversammlung der Freiburg-Madison-Gesellschaft
im Greiffenegg-Schlössle um 19 Uhr
Dazu sind alle Mitglieder der Freiburg-Madison-Gesellschaft herzlich einladen.
Tagesordnung
1. Tätigkeitsbericht des Vorstandes
5. Termine und Pläne für 2020
Im Anschluss an den offiziellen Teil werden wir Fotos
von
den Veranstaltungen
|
|
5. Februar |
Deutsch-Amerikanischer Stammtisch
Dr. Manfred Höfert
Neue Enthüllungen zum Klimawandel
im Greiffenegg-Schlössle um 20 Uhr
|
|
4. März |
Deutsch-Amerikanischer Stammtisch
Prof. Peter McIsaac (AYF Academic Director)
Die Wiederkehr der Wunderkammer
„Im Grünen Gewölbe sah ich,
dass der Kurfürst ein steinreicher Mann ist.“
Der Pretiosensaal von 1904 (©Wikipedia/Unify)
im Greiffenegg-Schlössle um 20 Uhr
|
|
|
Liebe Freunde und Mitglieder der Freiburg-Madison-Gesellschaft,
Am 13. März wurde die FMG informiert, dass das Programm des Academic Year in Freiburg 2020/21 am 11. März offiziell geschlossen wurde und die Heimatuniversitäten ihre Studierenden zur Rückkehr in die USA beordert haben.
Dieser Schritt ist bedauerlich und schmerzlich. Es ist aber auch verständlich, dass in dieser Krisenzeit die AYF-Studierenden in ihrer Heimat zurückkehren.
Damit fällt die traditionelle Mai-Wanderung der FMG mit den amerikanischen Studenten am 1. Mai aus.
Obgleich wir das von der Stadt gebotene Quorum von maximal 50 Personen bei unseren Stammtischen nicht erreichen, sagen wir im Zuge der städtischen Empfehlung, auf alle nicht absolut notwendigen Zusammenkünfte zu verzichten, den Stammtisch vom 1. April ab.
Niemand weiß, wie sich die Situation nach den Osterferien, wenn die Schulen am 20. April wieder öffnen sollen, darstellt.
Über die Aktivitäten der FMG nach diesem Datum werden Sie zu gegebener Zeit informiert.
Bleiben Sie gesund, Ihr Manfred Höfert
|
1. April |
Deutsch-Amerikanischer Stammtisch
Abgesagt
im Greiffenegg-Schlössle um 20 Uhr
|
|
1. Mai |
Traditionelle Mai-Wanderung der FMG mit den amerikanischen Studenten
Abgesagt
Treffpunkt 1: Um 10:20 Uhr am
Bertoldsbrunnen. Abfahrt 10:27 mit der Linie 2 nach Günterstal bis
Haltestelle Dorfstraße 10:46. Dort umsteigen 10:59 in den Bus 21 Richtung
Horben.
Gegen 12 Uhr essen wir im Berglusthaus zu Mittag. Studierende sind zum Mittagessen eingeladen. Danach Rückmarsch nach Horben oder Bollschweil bis um 16 Uhr.
|
6. Mai |
Deutsch-Amerikanischer Stammtisch
Vorbereitung der Reise nach Madison
Abgesagt
im Greiffenegg-Schlössle um 20 Uhr
|
3. Juni |
Deutsch-Amerikanischer Stammtisch
Abgesagt
im Greiffenegg-Schlössle um 20 Uhr
|
1. Juli |
Deutsch-Amerikanischer Stammtisch
Wir treffen uns wieder
im Kastanienbiergarten des Greiffenegg-Schlössle um 20 Uhr
|
|
4. Juli |
The Annual 4th of July Party
Veranstaltet vom Carl-Schurz-Haus zusammen mit: Freiburg-Madison-Gesellschaft e.V., Academic Year in Freiburg, Centre Culturel Français, Goethe-Institut Freiburg, Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg, Zwetajewa Zentrum Freiburg.
Abgesagt
Wegen der 900 Jahr-Feier in zentraler Lage im Garten des Goethe Instituts mit Auftritten der Black Forest Badgers un der Madison College Big Band.
|
|
5. Juli |
Auswandererlieder
Verschoben (siehe 21./22. Oktober)
Beitrag unseres Vorstandsmitglieds Herbert Schiffels zum 900-jährigen Freiburger Stadtjubiläum.
Viele Freiburger und Südbadener sind in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen Gründen nach Nordamerika ausgewandert.
Im Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität lagern viele Texte von Auswanderer-Liedern, doch ohne Melodien! Studentinnen und Studenten der Musikhochschule und der Hochschule Macromedia (Jazz&Rock) haben elf dieser Texte vertont und für verschiedene Besetzungen arrangiert. Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses Geschichte am Berthold-Gymnasium haben dazu die Geschichte aufgearbeitet.
Geschichte und die neu vertonten Lieder wurden zu einem unterhaltsamen, aber auch nachdenklich machenden Bühnenprogramm zusammengestellt
in der Wodan-Halle
Die Anfangszeit des Programms wird später nachgereicht
|
|
9. Juli |
Festakt zum 60-jähriges Jubiläum des AYF-Programms
Vom 10.- 13 Juli AYF-Ehemaligentreffen mit diversen Aktivitäten
Verschoben
|
|
10./11. Juli |
Partnerschaftsmarkt 2020
mit den Zelten der Partnerstädte auf dem Rathausplatz, zwei Bühnen auf dem Rotteckring und Auftritten der Madison College Big Band und der Black Forst Badgers
Verschoben auf den 9./10. 2021
|
2. September |
Deutsch-Amerikanischer Stammtisch
Dr. Manfred Höfert
Madison im Frühling und Sommer 2020
im Greiffenegg-Schlössle um 20 Uhr
26. März: Coronafallzahlen in Wisconsin
8. April: Vorwahlen in Wisconsin
8. April: Eine Käse-Maske in der Warteschlange in Madison
15. April: Jill Karofky (D) gewinnt die Wahl zum Richter am Obersten Gericht in Wisconsin gegen den republikanischen Amtsinhaber
19. April: Proteste in Madison gegen die Pandemiebeschränkungen
19. April: Noch mehr Protest
10. Mai: Entscheidung des Verfassungsgerichts in Wisconsin gegen die von Gouverneur Evers verlängerten Coronabeschränkungen
14. Mai: Darauf reger Betrieb in Nicks Bar in Madison
Mai 31: Massenprotest in Madison gegen die Ermordung George Floyds
Mai 31: Einsatz von Tränengas
Mai 31: Vandalismus und Plünderungen
Juni 7: Steigende Ansteckungszahlen für Covid-19 im Dane County
Juni 12: Weiter Proteste gegen Rassendiskriminierung
26. Juni: Auch Colonel Hans Christian Heg wird vermisst
Ein Bild aus Vorcoronazeiten: Heg in place
Juni 27: Sehnsucht nach Europa
Juni 28: Künstlerische Verarbeitung
Juni 28: Say His Name
Juli 14: Kann POTUS im Swing State Wisconsin wieder gewinnen?
August 14: Der dienstälteste State Senator der USA, Fred Risser,
August 24: Das mit einem Hammer "bearbeitete" Law Enforcement Monument
|
|
7. September |
Guided tour in English for the students of the
Historic Places in Freiburg
AYF-Studierende vor dem Stadtrundgang 2019 ©US Abgesagt
Treffpunkt Bertold-Schwarz-Brunnen auf dem Rathausplatz um 10 Uhr
|
|
9. September |
Empfang für die Studenten des
|
|
3. Oktober |
Traditionelle Einheits-Wanderung
|
|
7. Oktober |
Deutsch-Amerikanischer Stammtisch
Toni Schlegel
Wirtschaftliche Entwicklung der USA unter Trump
im Greiffenegg-Schlössle um 20 Uhr
|
|
21./22.
|
Am 16. Oktober schrieb mir unser unermüdlicher Herbert Schiffels:
Lieber Manfred,
Nun ist es passiert.
Wir müssen die Aufführungen der Auswandererlieder leider absagen. Soeben bekam ich die Anweisung vom Berthold-Gymnasium weitergeleitet. Es gilt seit heute eine neue Verordnung des Ministeriums. Veranstaltungen wie unsere mit Lehrern und Schülern dürfen ab sofort nicht mehr stattfinden.
Und zu alledem: Der musikalische Leiter Bernhard Hofmann ist seit gestern in Quarantäne.
Deprimierend.
Hinweise zur Anmeldung zu den Aufführungen finden Sie unten.
AuswanderungKlang der Freiheit
Im 19. Jahrhundert wanderten viele Badener aus ihrer Heimat in die USA aus – auch nach Wisconsin in die Gegend der heutigen Partnerstadt Madison. Ein Grund war die Massenarmut in Baden. Häufig konnten Auswanderer aus der alten Heimat nur ihre vertrauten Lieder voller Sehnsucht und Hoffnung mitnehmen.
Eine zweite Gruppe Auswanderer waren „Forty-Eighters“ – Teilnehmer der Badischen Revolution von 1848/49 - die eine deutsche Republik errichten wollten. Nach ihrem Scheitern als „Hochverräter“ verfolgt flohen viele in die USA. Dort mussten sie als Immigranten ein neues und häufig unsicheres Leben anfangen.
Beide Gruppen stehen im Mittelpunkt der Aufführung.
- Studenten der macromedia Hochschule haben die Liedtexte der Auswanderer in zeitgemäße Formen gebracht – von Rock zu Rap und Balladen
- und die Schüler des Leistungskurses Geschichte am Berthold-Gymnasiums haben die Briefsammlung des Freiburger Revolutionärs Andreas Rübelmann, der vor genau 120 Jahren in den USA als reicher Farmer starb, ausgewertet und in biografische Szenen umgewandelt. Dieser „Andrew Rubelman“ hatte noch fast 70 Jahre lang Briefkontakt zu seiner Familie in Denzlingen. Durch einen glücklichen Zufall kam das Staatsarchiv Freiburg in den Besitz dieser wertvollen Sammlung und hat sie uns zur Verfügung gestellt.
- Der Leistungskurs „Bildende Kunst“ der Berthold-Gymnasiums stellt als dritter Beteiligter des Projekts den Bezug zu Einwandern nach Freiburg heute her – eine bunte Stadt mit 900-jährigem Jubiläum: „Neue Freiburger“ werden von ihnen in Wort und Bild vor und während der Aufführung in künstlerischen Porträts sichtbar werden und sich mit den „alten“ badischen Auswanderern wie Carl Schurz, Friedrich Hecker, Carl von Rotteck junior und Andreas Rübelmann optisch verbinden
Hier nun die offizielle Einladung. Die Adresse der Wodanhalle ist Leo-Wohleb-Straße 4.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie. Wegen der Corona-Beschränkungen ist eine persönliche Anmeldung zu den vier teilnehmerbegrenzten Aufführungen der Auswandererlieder notwendig. Das Carl-Schurz-Haus stellt dazu den folgenden Link bereit:
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular sorgfältig aus. Die Daten dienen einzig zur Corona-Nachverfolgung. Die Informationen werden nach Ablauf der gesetzlichen Frist gelöscht.
N.B.: Die Aufführung am Mi , 21.10., 20 Uhr wird live über den Link: https://www.infreiburgzuhause.de/auswanderer-der-klang-der-freiheit/ übertragen.
|
24. Oktober |
Abgesagt
Tag der Freundeskreise
Präsentation aller Partnerschaftsvereine im Theatersaal der VHS
|
4. November |
Abgesagt
Deutsch-Amerikanischer Stammtisch
Die Präsidentschaftswahlen in den USA
im Greiffenegg-Schlössle um 20 Uhr
|
|
2. Dezember |
Festliches Weihnachtsessen
Die 2019/20er Black Forest Badgers mit Weihnachtsliedern und Christmas carols Abgesagt
im Greiffenegg-Schlössle um 19 Uhr
|
Aktualisiert am 01 January, 2023